Herausforderung
Plattform für den digitaler Wissenstransfer
Das DIPF trägt durch Forschung, Infrastruktur und Wissenstransfer zur Verbesserung des Zugangs zu und der Qualität von Bildung bei. Der Arbeitsbereich Forschungsdaten Bildung betreibt die Webauftritte www.forschungsdaten-bildung.de und www.fdz-bildung.de, die technisch, gestalterisch und inhaltlich überarbeitet werden sollen. Dabei soll die Möglichkeit geschaffen werden, die Websites flexibel weiterzuentwickeln, die Komplexität zu reduzieren, die Schaffung eines modernen User Interface und eines barrierefreien Designs nach BITV 2.0.
TASKS
UX-Design
Barrierefreiheit
Entwicklung
TECHNOLOGIEN
TYPO3
Lösung
TYPO3 Relaunch
Der Relaunch erfolgte auf Basis von TYPO3, einem quelloffenen, lizenzkostenfreien CMS, das die technischen und gestalterischen Anforderungen an barrierefreies Webdesign vollständig erfüllt. Dank der Multidomainfähigkeit können beide Webauftritte auf einer Instanz gebündelt und effizient verwaltet werden.
Das System erlaubt die einfache Trennung von Test- und Liveumgebungen, unterstützt ein differenziertes Rollenkonzept für Redakteur:innen und bietet eine intuitive Bedienung für die Contentpflege. Hierfür haben wir eine Extension für Publikationen als auch einen eigens entwickelten Single Sign-in erstellt.

Lösung
Nutzerzentriertes User Interface
Die neue Informationsarchitektur führt Besucher:innen schnell und klar strukturiert zu relevanten Inhalten. Das visuell ansprechende Layout sorgt für Orientierung und ein positives Nutzungserlebnis. Unsere UX/UI-Agentur ION ONE hat hierfür die UI-Designs geliefert.

Lösung
Barrierefreies Webdesign
Neofonie übernahmen das komplette Anforderungsmanagement in Bezug auf WCAG- und BITV-Kriterien und setzte diese in ein konsistentes, technisch fundiertes Umsetzungskonzept um. Das Design wurde bereits in der Prototyping-Phase mit Kontrast-Checks und Farbanalysen auf Barrierefreiheit geprüft. Interaktive Elemente wurden für die Tastaturnutzung optimiert, Bilder mit Alt-Attributen versehen und bei deaktiviertem JavaScript informiert ein Warnhinweis über mögliche Einschränkungen.
Zur Qualitätssicherung kamen Tools wie Lighthouse, Wave, Figma-Kontrastplugin und der W3C Validator zum Einsatz. So entstand eine technisch zugängliche Website, die inklusives Design konsequent umsetzt.
Ergebnisse
Modern, zugänglich und flexibel
Mit dem Relaunch wurden alle technischen und designspezifischen Mindestkriterien für eine barrierefreie Website erfüllt. Zur Dokumentation wurde ein umfangreicher Selbstbewertungsbericht gemäß BITV/WCAG erstellt. Die Seite www.forschungsdaten-bildung.de ging im November 2024 live – rund ein Jahr nach Abschluss des Projekts – und präsentiert sich seither als moderne, zugängliche und flexibel erweiterbare Plattformen für den digitalen Wissenstransfer. Für die Seite www.fdz-bildung.de ist die Anbindung an die Datenbank noch herzustellen, bevor sie voraussichtlich im Sommer 2025 live geht.
„Die Zusammenarbeit war hoch professionell – unsere Anforderungen an Barrierefreiheit, Usability und technische Zukunftsfähigkeit wurden nicht nur erfüllt, sondern mit Weitblick umgesetzt.”

Unser Kunde
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation trägt mit empirischer Forschung, Informationsinfrastruktur und Wissenstransfer dazu bei, den Zugang zu Bildung und die Qualität von Bildung zu verbessern. Im Rahmen des Verbund Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB) und über das Forschungsdatenzentrum Bildung (FDZ Bildung) sichert das DIPF wissenschaftliche Daten, bereitet sie zum Zwecke der Nachnutzung auf und bietet Bildungsforschenden ein vertrauenswürdiges Repositorium für die von ihnen erhobenen Daten. Zudem unterstützt der VerbundFDB die Forschung mit Informationsmaterialien und Beratung bei der Umsetzung eines gelungenen Forschungsdatenmanagements.
Sprechen Sie uns an
